Elternbildung bequem von zu Hause aus genießen
Elternbildung zum Nachhören:
elternweb2go - Der Familienpodcast
By elternweb2go
elternweb2go ist der Podcast, der Fragen stellt, die Familien bewegen. Moderatorin Katja Ratheiser lädt Expert*innen zu Talks ein, dabei geht es um aktuelle Themen ebenso wie um Dauerbrenner. Du kannst beim Zuhören bügeln, kochen, die Kinder abholen, oder einfach am Sofa liegen und durchatmen. elternweb2go bringt Elternbildung ins Ohr und ist eine Idee vom Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich, dem größten Anbieter von institutioneller Elternbildung.
elternweb2go XL
Die Moderatorin Katja Ratheiser im Gespräch mit Prof. Dr. Gerald Hüther über sein Buch „#education for future“
Link: https://www.youtube.com/watch?v=pDbMawkN00I&list=PLwXkd541IKpBbRNaI_tgHfki9HEQt_Q8j&index=33
Weihnachten: Feste feiern, Rituale l(i)eben
Ein Webinar mit Kathrin Zeisberger, Elternbildnerin aus Graz
You tube - Link: https://www.youtube.com/watch?v=8oLqewa0MRg
Freudensprünge, Wutausbrüche, Krokodilstränen
Aufzeichnung des Webinars elternweb2goXL 3.1 vom 20.11.2020 mit Christine Kügerl.
You tube - Link: https://www.youtube.com/watch?v=Di-QoDqS1fU
Was sollten alle Menschen übers Stillen wissen, Julia Feier?
Dieses Gespräch ist nicht nur für stillende Mütter interessant, denn es geht z.B. auch darum, was das nahe Umfeld (und die Gesellschaft) zu einer gelungenen Stillbeziehung beitragen können. Außerdem klärt Stillberaterin und Doula Julia Feier Fragen wie: Welchen Nutzen haben Mütter vom Stillen? Was hat Stillen mit dem Sprechenlernen zu tun? Beeinflusst die Ernährung der Mutter tatsächlich die Muttermilch? U.v.m.
Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=V8x3y7HPN1Y
Links:
Julia Feier: www.doula-graz.at
Kurse von Julia Feier: www.ekiz-graz.at
Julia auf Instagram: @fraufeier
Das Video von Julia, das wir angesprochen haben:
• Elternbildung zum Thema: Entspannt stillen
„Was können Eltern von einer Clownin lernen, Constanze Moritz?“
Constanze Moritz verbindet Erwachsenen- und Elternbildung mit Clownerie. Clown ist in diesem Zusammenhang nicht der Spaßmacher, sondern eine weise Figur, die wir alle in uns finden können. Was wir von Constanzes Alter Ego „Gwendolin Grübel“ für den Familienalltag lernen können und ob man in Krisenzeiten lachen darf, darum geht es im aktuellen Talk.
Links:
Constanze Moritz: www.clownenundstaunen.at
Gwendolin auf Facebook: www.facebook.com/GwendolinGruebel
- auf YouTube: / @clownenundstaune...
Workshop „Humor und Leichtigkeit im Familienalltag – was Eltern und Kinder gemeinsam von der Clownin lernen können“ am 6.5. in Wien:
https://www.facebook.com/events/13122...
Bücher:
Birkenbihl, Vera F., Humor: An Ihrem Lachen soll man Sie erkennen, (2018, 9. Auflage, mvgverlag, München).
Titze, Michael und Patsch, Inge, Die Humor Strategie: Auf verblüffende Art Konflikte lösen (2004 München, Kösel Verlag).
Wie geht Zero Waste Cooking, Bernadette Wörndl?
Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZDinmqpPPDM&t=1332s
Die Foodstylistin und Kochbuchautorin Bernadette Wörndl verrät ihre liebsten Zero Waste Familienrezepte für Anfänger*innen. „Menüs sind Erinnerungen“, sagt sie und erzählt von ihrem Praktikum in einem der ersten „Slow Food Restaurants“ der Welt. Außerdem wollten wir von ihr wissen, wie man schon beim Einkauf Müll vermeidet, was man auf Balkon und Fensterbrett anbauen kann, wie sie mit ihren Kindern restlos kocht und was sie im letzten Sommer eingekocht und eingefroren hat.
Bernadette Wörndl
https://www.bernadettewoerndl.at/
Bernadettes Bücher
https://www.bernadettewoerndl.at/books
Apfeltarte-Rezept aus dem Slow Food Restaurant Chez Panisse
https://einfachessen.ch/2016/11/18/ei...
ALMA Gastrotheque
https://www.alma-gastrotheque.at/
Unverpackt einkaufen
https://www.zerowasteaustria.at/zero-...
Zero waste und Familie – Wie geht das?
Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=CFHrSBabb1I
Unsere Moderatorin Katja Ratheiser im Gespräch mit Marianne Rath über Verschwendung von Ressourcen.
Weitere Infos findet ihr unter:
www.zerowasteaustria.at
Was machen die Frühen Hilfen?
Moderatorin Katja Ratheiser im Gespräch mit Claudia Kornfeld, Kindergartenpädagogin im Möwe Kinderschutzzentrum
Ein Angebot, das alle Eltern kennen sollten, sind die Frühen Hilfen. Claudia Kornfeld war in der Stunde null dabei und erzählt uns, was die Familienbegleiter*innen der regionalen Netzwerke genau tun. Jede Familie kann sich ab Schwangerschaft bis zum 3. Geburtstag des jüngsten Kindes an die Frühen Hilfen wenden und bekommt kostenlos Unterstützung, egal, was gerade das brennendste Problem oder das vordringliche Thema ist. Die Frühen Hilfen greifen auf regionale Netzwerke zurück und haben das Ziel, präventiv zu handeln, bevor belastende Situationen sich zu großen Problemen auswachsen. Deshalb ist es wichtig, sich möglichst früh an sie zu wenden. Die Frühen Hilfen „nehmen Eltern an der Hand und gehen mit ihnen gemeinsam ein Stück“.
Links:
Claudia Kornfeld: www.familie-im-zentrum.at
Frühe Hilfen: www.fruehehilfen.at
Materialien für Eltern & Familien: https://www.fruehehilfen.at/de/Servic...
Die Möwe: https://www.die-moewe.at/
elternweb2go Talk „Immunsystem stärken – aber wie
Moderatorin Katja Ratheiser im Gespräch mit Karola Gangl, Kinderkrankenschwester mit Schwerpunkt Komplementärpflege über Hausmittel, Ernährung und "Geheimtipps"
Literaturhinweise:
Unsere Nahrung unser Schicksal, Dr. med. Max Otto Brucker, emuverlag
Allergien müssen nicht sein, Dr. med. Max Otto Brucker, emuverlag
Das große Dr.M.O. Brucker Ernährungsbuch, Ilse Gutjahr, emuverlag
YouTube-Link: https://www.youtube.com/watch?v=zZY-oFAIREY
elternweb2go „Wie geht Aufklärung heute?“
Während des Talks trinkt die Sexualpädagogin und Klinische Sexologin Sigrid Hahn augenzwinkernd aus ihrer roten Kaffeetasse, auf der „Menstruationstasse“ steht. Sie beantwortet die Frage, wo es 2022 noch Tabus gibt, wie man in der Familie Genitalien benennen soll und in welchem Alter Missbrauchsprävention beginnt. Warum sie Doktorspiele mit Brettspielen vergleicht und warum Eltern sich mit ihrer eigenen Aufklärungsgeschichte auseinandersetzen sollten, hörst du auch im aktuellen Talk. Schließlich kommt auch die Rolle der Medien zur Sprache und war ein Kind braucht, dass auf verstörende Inhalte stößt.
Sigrid Hahn
Praxis in:team
https://www.inteam-beratung.at/
Empfohlene Bücher:
Doris Rübel
Wieso? Weshalb? Warum?, Band 1: Wir entdecken unseren Körper (ab 3)
Anna Fiske und Ina Kronenberger
Alle haben einen Po (ab 3)
Annika Leone und Bettina Johansson
Überall Popos (ab 4)
Pro Familia
Mein erstes Aufklärungsbuch (ab 5)
Dagmar Geisler
Das bin ich – von Kopf bis Fuß (ab 7)
Jessica Sanders
Liebe deinen Körper / Sei ein ganzer Kerl (ab 8)
Welche Choreographie braucht Weihnachten 2021?
Moderatorin Katja Ratheiser im Gespräch mit Michaela Harrer, systemische Kinder- und Jugendberaterin, diplomierte Ehe-, Familien- und Sozialberaterin.Es geht um Tabuthemen unterm Christbaum, digitale Festplanung und wie viel in einer Familie unter dem Teppich gekehrt werden kann.
Link: https://youtu.be/x9KXL6LOCEE
Wie können Kinder folgen lernen?" Oder "Wie kann Kooperation und Achtsamkeit gelingen?"
Katja Ratheiser im Interview mit Lienhard Valentin, Gestaltpädagoge und international bekannt zum Thema Achtsamkeit.
https://www.youtube.com/watch?v=RigGLGjmpLA
Eltern-Kind-Baustein: Thema "Geborgenheit"
vom Katholischen Bildungswerk Steiermark
Geborgenheit kann für Kinder besonders wichtig sein, wenn besondere Ereignisse und neue Lebensabschnitte bevorstehen oder wenn ihr merkt, dass eure Kinder Entwicklungsschritte machen. In diesen Zeiten merken wir Erwachsene, dass Kinder ganz besonders unsere Aufmerksamkeit und unsere Nähe brauchen. Sie möchten spüren, dass sie angenommen und wahrgenommen werde, so wie sie sind - egal in welcher Situation.
Kurzvideo zum Thema Geborgenheit: https://www.youtube.com/watch?v=Ci0rSIKz3Nk
Handout zum Thema Geborgenheit
Wie philosophiert man mit Kindern, Frau Camhy?
Daniela Camhy ist Universitätsprofessorin in Graz und Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinderphilosophie. Sie hat die Kinderphilosophie von den USA nach Österreich und Europa gebracht. In diesem Talk erklärt sie, warum Eltern kein Philosophiestudium brauchen, um mit Kindern zu philosophieren, wie gemeinsames Nachdenken funktioniert, wie wir den Kindern ihre Neugier (trotz Schule) bewahren können, warum sich philosophische Gespräche nicht „auf später“ verschieben lassen und welche (unangenehme?) Folge es haben kann, wenn Kinder kritisches Denken lernen.
Links: Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie https://kinderphilosophie-gesellschaf...
Dokumentarfilm „Wir denken, also bin ich“ https://youtu.be/7c1o_jHZP44
Harry Stottelmeier Entdeckung von Matthew Lipman https://www.nomos-shop.de/academia/ti...
Harry Stottelmeiers Entdeckung (Handbuch für Eltern und Lehrende) https://www.nomos-shop.de/academia/ti...
Das geheimnisvolle Wesen https://www.nomos-shop.de/academia/ti...
Das geheimnisvolle Wesen (Handbuch für Eltern und Lehrende) https://www.nomos-shop.de/academia/ti...
Lisa Eine philosophische Geschichte https://www.nomos-shop.de/academia/ti...
Ethische Untersuchungen (Begleitendes Manual zu „Lisa“ für Eltern und Lehrende) https://www.nomos-shop.de/academia/ti...
Wie geht es Ihnen als Ukrainerin in Österreich, Alisa Khokhulya?
Alisa ist Ukrainierin und zu Beginn des Krieges mit ihren zwei Kindern nach Österreich geflüchtet. Sie erzählt Moderatorin Katja Ratheiser die berührende Geschichte ihrer Flucht, ihrer Ankunft in Österreich, wie es ihren Töchtern jetzt geht und womit man Vertriebenen wirklich hilft. Die zwei derzeit wichtigsten ukrainischen Worte lernen wir auch von ihr.
Link zu Drusi & Hawara: http://www.drusi.at
Welches Männerbild brauchen unsere Söhne, Martin Seibt?
In diesem Talk geht es um Stereotype und Rollenbilder: Ab wann unterscheiden Kinder Geschlechter? Wie lernen Buben das Mann-Sein? Wozu dienen Stereotype und wie können wir sie verändern? Gibt es nur männlich und weiblich? Warum neigen Jugendliche zum Ausgrenzen? Warum ist Tun besser als Reden? Was bedeutet es für Buben, dass in Kindergärten fast ausschließlich Frauen arbeiten? Wir wagen einen Blick in die Geschichte ebenso wie in die Zukunft und in die Biologie. Martin Seibt ist Medienpädagoge, Kommunikationstrainer, Berater, und bestärkt Menschen beim Reflektieren und Verändern.
Video zum Nachhören: https://www.youtube.com/watch?v=rkA0ivC4gQo
Martin Seibt: https://www.softskills.at/coaching/ https://www.beziehungsheilung.jetzt/
Baby Zoomer: https://www.instagram.com/drkylmyers/
ElternWerkstatt am 10.5.2022: „Ein Indianer kennt keinen Schmerz!? - Buben beim Heranwachsen begleiten“ https://bildungskirche.at/veranstaltu...
Eltern-Kind Kommunikation im Alltag stärken
Kommuniziert wird immer. Ohne Kommunikation gibt es kein Miteinander. In der Eltern-Kind Beziehung beginnt diese Eltern-Kind Kommunikation schon lange bevor das Kind das Licht der Welt erblickt hat. Zum Beispiel werden Hände auf Babybäuche gelegt, es wird gestreichelt, gewiegt, geschaukelt als Reaktion auf ein Stoßen, Treten oder Strampeln. Kommunikation ist mehr als Sprache, braucht oft gar keine Worte.
Mit dem Link "https://elternbildung-portal.at/artikel/eltern-kind-kommunikation" kommen Sie zu einem umfangreichen Artikel zum Thema "Beziehung braucht Kommunikation"
Elternbildung goes online
Das Katholische Bildungswerk Steiermark hat zum Stichwort „Elternbildung goes online“ zwölf Kurzvideos gestaltet, die Anreize für Erwachsene bieten, um mit Kindern unterschiedliche religiöse Themen zeitgemäß erleben und besprechen zu können. Unsere Hauptdarstellerinnen, Julia Rust und ihre zwei Töchter, wurden auf ihrer Entdeckungstour vom Kamerateam der Firma „Conventa“ begleitet.
Die Drehbücher und Handouts dazu wurden von Ulrike Schellander und Christine Magerl erstellt.
Mit dem folgenden Link kommen Sie zu den Videos: https://bildung.graz-seckau.at/einrichtung/202/elternundfamilienbildung/fuerelternerziehende/elbigoesonline
Neue elternweb2go Videos zum Nachhören:
"Wie beantworte ich Kinderfragen zum Krieg, Corinna Harles"
Mag.a Corinna Harles hat die psychologische Leitung der Elternseite bei Rat auf Draht und weiß, welche Fragen Kinder und Eltern aktuell beschäftigen. Moderatorin Katja Ratheiser hat sie gefragt, ob Eltern über ihre eigene Angst reden dürfen, wie sich Sorgen bei Kindern äußern, ob man das Thema Krieg anspricht wenn das Kind nicht fragt, und wie sich altersgerechte Antworten finden lassen. Daneben geht es um Sicherheit durch Rituale, das Mit-Schauen von Nachrichten und bedrohliche Bilder am Smartphone. In den Shownotes haben wir praktische Links gesammelt.
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=3QGVZQ-7Odo
Weitere Tipps auf der Elternseite: https://elternseite.at/de/themen/krie...
News zur Ukraine-Krise – Fake oder echt? https://www.mimikama.at/category/ukra...
Kinder-Nachrichten „Logo“ ab 6 Jahre: https://www.kika.de/logo/index.html
Unterrichts-Paket zum Ukraine-Konflikt: https://www.schule.at/unterrichtsport...
Ö1 Nachrichten für Kinder: https://oe1.orf.at/programm/20220224/...
Das „pay-as-you-wish“-Beratungsangebot von Rat auf Draht: https://elternseite.at
"Wie kann ich weniger schimpfen, Barbara Grütze"
Mit Barbara Grütze, Kinder-, Jugend-, Eltern und Familienberaterin, Theaterpädagogin und Mama, spricht Moderatorin Katja Ratheiser über Präsenz beim Grenzensetzen, den Zusammenhang zwischen Selbstfürsorge und Schimpfen, was man tun kann, wenn der/die Partner*in mit dem Kind schimpft und typische Auslöser. Die Expertin hat eine konkrete Übung, wie Ihr Eure persönlichen Selbstfürsorge-Methode für den Alltag herausfindet, sie erzählt, warum es nie zu spät ist, sich das Schimpfen abzugewöhnen und wieso sie ein virtuelles Dorf gründet.
Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=JdwWBe0QyZs
Links: Website von Barbara Grütze: www.beziehungsvoll.at Elternimpulse-Community, Infos und Anmeldung: https://www.bildungswerk.at/aktuelles... https://beziehungsvoll.at/elternimpulse/ https://fb.me/e/27gwYAX20
elternweb2go_Talk: "Gemeinsam kochen - gemeinsam genießen!" in Zeiten von Corona.
Unsere Moderatorin Katja Ratheiser im Gespräch mit Christine Schwarzenberger über das Kochen für und mit der Familie in Corona Zeiten.
Link: https://www.youtube.com/watch?v=ErxgBI7oNuQ&list=PLwXkd541IKpBbRNaI_tgHfki9HEQt_Q8j&index=23
elternweb2go_Talk: Was sollten Eltern über Cybermobbing wissen?
Cybermobbing ist eine von mehreren Formen von Hass im Netz. Obwohl es Täter/in und Opfer gibt, spielt die Gruppe hier eine entscheidende Rolle. Petra Gründl (Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark) und Harald Koberg (Kompetenzstelle Digitale Gesellschaft) erörtern im aktuellen Talk, was Eltern vorbeugend tun können, warum lustvolle Gruppenaktivitäten wichtig sind, wie Dritte Cybermobbing erkennen und welche Reaktionen mehr oder weniger sinnvoll sind.
Link: https://www.youtube.com/watch?v=6MpzzddpdSs&list=PLwXkd541IKpBbRNaI_tgHfki9HEQt_Q8j&index=37
Links:
Anlauf- und Koordinierungsstelle bei Mobbing http://www.kija.steiermark.at/mobbing
Elternratgeber Mobbing https://www.kija.steiermark.at/cms/do...
Kompetenzstelle Digitale Gesellschaft https://www.verwaltung.steiermark.at/...
Studie Zivilcourage 2.0 https://zivilcourage.univie.ac.at/
Brauchen wir eine Kinderlobby?
Bildungswissenschafterin Zuzana Kobesova spricht mit elternweb2go über ihren Arbeitsschwerpunkt Kinderrechte. Sie erzählt, warum sie Pädagog*innen gern das Video von Biene Majas Geburt zeigt, welche vier Kinderrechte wirklich alle kennen sollten, welches Land die Kinderrechte immer noch nicht anerkannt hat und wie das Kinderrechte-Monitoring-Board arbeitet.
Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=ay1KmYjSGaA&t=3s
Zuzana Kobesova www.kinderrechtebildung.at www.kobescoaching.at Kinderrechte https://www.unicef.de/informieren/ueb...
Kinderrechte-Monitoring-Board https://www.kinderrechte.gv.at/kinder... Kinderrechte erklärt für Kinder (UNICEF) https://youtu.be/gzSHhltzZhE Kinderrechte-Poster zum Download https://unicef.at/fileadmin/media/Inf...
Biene Maja wird geboren https://youtu.be/jGUpmAVNRsY
Du findest uns auch unter: Facebook: https://www.facebook.com/elternbildung
Instagram: https://www.instagram.com/digitale.el...
Homepage: https://www.elternbildung.or.at/
"Brauchen Kinder Religion, Frau Huber?"
Moderatorin Katja Ratheiser fragt nach, was religiöse Erziehung heute bedeutet. Religionspädagogin und Theologin Lisa Huber zeigt die Bedeutung von Authentizität, Ritualen und Geschichten für Kinder auf und legt dar, warum das gemeinsame Beten nur eine von vielen Möglichkeiten ist, mit Kindern Religion zu leben.
Link: https://www.youtube.com/watch?v=Of5PICKNtfM
„Was hilft gegens Kinderzimmer-Chaos, Marlen Sabetzer?“
Marlen Sabetzer hat in der Wiener Staatsoper für Ordnung gesorgt. Und nicht nur dort: Die Modedesignerin ist „unter den Kreativen die Ordentliche“, Minimalismus ist ihr eine Herzensangelegenheit. Elternweb2go hat sie gefragt: Wie viele Stofftiere sind genug? Was gehört in die unterste Lade? Welche Frage stellt man sich beim Ausmisten? Was ist der wichtigste Satz von Marie Kondo? Und: Warum kaufst du niemals Kinderleggings und Instagram-fähige Aufbewahrungsboxen? Das beruhigende Fazit dieses Talks: Es gibt kein Richtig und Falsch beim Ordnung-Machen.
Link: https://www.youtube.com/watch?v=7xBRkPV2fqU
Gibt es gesundes Fast Food, Christine Schwarzenberger?
Zu salzig, zu fettig, zu viel Zucker, … Warum essen wir es trotzdem? Kindergesundheits- und Ernährungstrainerin Christine Schwarzenberger erklärt, woher der „Kick“ kommt, warum Chips knacken müssen, welches Fast Food sicher kein Junk Food ist, was man Kindern statt Pommes servieren kann, warum ein Ausflug in eine Ölmühle lehrreich ist und wie der Schritt von der Theorie in die Umsetzung (ohne Stress) klappt. Natürlich hat auch das Thema Schuljause vs. Schulbuffet Platz.
Link: https://www.youtube.com/watch?v=5bQAngjWmug
Kann Patchwork funktionieren, Frau Bieber?
Die Basis fürs Gelingen einer Patchworkfamilie wird schon lange vor ihrer Gründung gelegt, sagt Petra Bieber, die sowohl in ihrer Praxis als auch in der Jugendarbeit mit Bonus-Familien zu tun hat. Worauf es ankommt, wenn Eltern sich auf eine neue Beziehung einlassen und welche Frage sie besser nicht stellen – darum geht es in diesem Talk ebenso wie um Stolpersteine, Miterzieher, Loyalitätskonflikte, Wunschträume und Impulskarten für ein „Happy Patchwork“. Zur Website von Petra Elisa Bieber: https://www.selbstfuersorge.org/
Link: https://www.youtube.com/watch?v=ZUX0qrVGfGk
Kurzvideos zum Anschauen zum Thema "Wunder Natur - mit Babys & Kleinkindern den Wald entdecken"
Blätter
Link: https://youtu.be/kB03io0uYMc
Kletzeln & Kratzen
Link: https://www.youtube.com/watch?v=Zl7K6TCoXkc
Steckerlmikado
Link: https://www.youtube.com/watch?v=06ECD2F6Dz4
Leiterhüpfspiel
Link: https://www.youtube.com/watch?v=OU7Gi2JcPIY
Sammeln und Legen
Link: https://www.youtube.com/watch?v=stfKjD7th0Y
Sammeln & Sortieren
Link: https://www.youtube.com/watch?v=n-ZxPui-bwQ
Sortieren & Legen
Link: https://www.youtube.com/watch?v=qR6w-WBJCuY
Legen & Zählen
Link: https://www.youtube.com/watch?v=jiJ_QUUuNd8
elternweb2go_TALK im Gespräch mit Prof. Dr. Gerald Hüther über das kindliche Gehirn
Unsere Moderatorin Katja Ratheiser im Gespräch mit Prof. Dr. Gerald Hüther über die Frage ob es eine "Bedienungsanleitung für das kindliche Gehirn" gibt.
https://www.youtube.com/watch?v=E0OQ4Gkvni0&list=PLwXkd541IKpBbRNaI_tgHfki9HEQt_Q8j&index=32
elternweb2go 5.5 "Damit der Geduldsfaden nicht reißt..."
Unsere Moderatorin Katja Ratheiser im Gespräch mit Bettina Fauler, Kindergartenpädagogin und Elternbildnerin.
https://www.youtube.com/watch?v=TP-_Ne5MZmI&list=PLwXkd541IKpAlkf5ofItKIW4c_MOfPcPg&index=7
"Wie fördere ich mein Volksschulkind, Frau Günther?"
Moderatorin Katja Ratheiser hat bei der Jugend- und Erziehungsberaterin Elisabeth Günther nachgefragt, welchen Stellenwert Leistung im Volksschulalter hat. Was können alle tun, damit ein Kind in seiner Schullaufbahn nicht unglücklich wird? Wie aussagekräftig ist ein Zeugnis? Müssen Hausaufgaben perfekt sein? Und woran erkennt man Unterforderung? Trotzdem dreht sich im Talk nicht alles um die Schule.
elternweb2go: "Hilfe für Trotzkopf und Rumpelstilzchen - Wie Eltern und Kinder gut durch die Trotzphase kommen" mit Christine Kügerl
https://www.youtube.com/watch?v=ISrF2b9mgHk
Kurzvideos zum Anschauen zum Thema "Wunder Natur - mit Babys & Kleinkindern den Wald entdecken"
„Wunder Natur – mit Babys & Kleinkindern den Wald entdecken“ von Barbara Krenn“
https://www.youtube.com/watch?v=w1gl9Eh8Jew
"Wunder Natur - Bau einer Waldrassel" von Barbara Krenn
https://www.youtube.com/watch?v=Gk7KjNmgd3A
"Wunder Natur - Schütten & Sortieren" von Barbara Krenn
https://www.youtube.com/watch?v=CTH67Uwiu6c
"Wunder Natur - Rindenrutsche" von Barbara Krenn
https://youtu.be/gc6Voq6oMlI
"Wunder Natur - Sammeln und legen" von Barbara Krenn
https://youtu.be/stfKjD7th0Y
"Wunder Natur - Tiere beobachten" von Barbara Krenn
https://youtu.be/EKg711C51GM
Thema "Wie gelingen Kinderfotos?" mit Karolina Horner, dokumentarische Familienfotografin
https://www.youtube.com/watch?v=XHA83P65OdI
Thema "Was macht eine Doula?" mit frau Mag. Angelika Eisenhut, einer zertifizierten Doula.
Eine Doula begleitet Frauen während der Geburt kontinuierlich und nicht medizinisch. So viel war manchen von uns vielleicht schon bekannt. In unserem neuesten Talk hat unsere Moderatorin Katja Ratheiser bei der zertifizierten Doula und stellvertretenden Obfrau vom Verein “Doulas in Austria” Frau Mag.a Angelika Eisenhut genauer nachgefragt, was eine Doula macht.
https://www.youtube.com/watch?v=XkDb7Ju3cY4
Thema "Sind Eltern systemrelevant? - Was macht Corona mit Familien in Österreich?" mit Frau Dr. Ulrike Zartler-Griessl, Familiensoziologin und Professorin für Soziologie an der Uni Wien.
„Noch einen Lockdown halten wir nicht aus“, haben viele Familien im Sommer 2020 gesagt. Und dann kamen noch (mindestens) drei. Für die Studie „Corona und Familienleben“ beobachtet Prof. Dr. Ulrike Zartler-Griessl seit März 2020 in unzähligen Interviews 98 Familien mit 181 Kindern in ganz Österreich. Unsere Moderatorin Katja Ratheiser spricht mit ihr über Arbeitszeit als Me-Time, drei Homeschooling-Typen bei Eltern, die Hoffnung auf Sichtbarkeit, Resilienz und was Familien jetzt wirklich brauchen.
https://www.youtube.com/watch?v=pQFIpWFVsNI
Thema: Was müssen Schwangere über Corona wissen?"
Katja Rateiser im Gespräch mit Frau Dr. Gunda Pristauz-Telsnigg, Dozentin auf der Gynäkologie in Graz.
Die Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie & Geburtshilfe beantwortet Fragen über Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit während der Pandemie. Schadet das Tragen von FFP2 Masken? Darf der Vater mit zu Untersuchungen? Brauche ich einen negativen Corona-Test, wenn die Wehen einsetzen? Wann ist der beste Zeitpunkt zum Impfen, und ist das Baby mitgeschützt?
https://www.youtube.com/watch?v=saLzkbnU9pA
Leben mit Pubertierenden
Die Pubertät ist der letzte Wirbelsturm vor dem Erwachsenwerden. Ein präsenter Vater kann in dieser Zeit Halt und Orientierung geben.
Impuls von Dr. Philip Streit, Psychologe und Vorstand am Institut für Kind, Jugend und Familie, Graz
Link zum Nachhören:
https://familie.at/site/oesterreich/angebote/vatersein/vaeter40/vortraegevaeter40/article/5796.html
Power Point zum Vortrag - siehe rechts
Sein Rat an Eltern von Pubertierenden: Dran bleiben, auch wenn man manches Mal eine mürrische Antwort bekommt, da zu sein, nicht mit erhobenem Zeigefinder zu pädagogisieren, wenige, aber klare Rahmen zu definieren, und wenn alles nicht mehr nutzt: einfach lieb zu sein. Den Vätern rät er nicht drängend autoritär zu sein. „Väter sind dann ein Vorbild, wenn sie den Kindern positiv und wertschätzend begegnen. Klare Vorstellungen davon, wie sie zu sein hätten, was passe und was nicht, sei kontraproduktiv.
12 Tipps für Väter von Pubertierenden
1. Sei ein Vater und kein Kumpel!
2. Sei liebevoll, klar und gelassen!
3. Habe Vertrauen und traue deiner Tochter/deinem Sohn etwas zu!
4. Sei echt und vertraue auf deine Intuition!
5. Verbringe Qualitätszeit mit deiner Tochter/deinem Sohn!
6. Habe den Mut, einen klaren Rahmen zu definieren!
7. Pädagogisiere nicht, das führt ins Unglück!
8. Sei auf jeden Fall einmal am Tag lieb zu deiner Tochter/deinem Sohn!
9. Biete dosiert Unterstützung an!
10. Väter dürfen mit ihren Töchtern über Sex reden.
11. Respektier die Gefühlswelt und Intimität deiner Tochter/deines Sohnes.
12. Sei immer rufbereit!
Welche Versicherungen braucht meine Familie, Frau Kondziolka-Bloch?
elternweb2go, Katja Raheiser, im Gespräch mit Versicherungsmaklerin Susanne Kondziolka-Bloch, über wichtige, notwendige und vielleicht nicht so wichtige Versicherungen für Familien. Sie ist seit 25 Jahren Versicherungsmak