Anlässlich des Valentinstages laden wir wieder zu einem Gottesdienst für Liebende am Freitag, den 14. Februar 2025, um 18:30 Uhr in der Pfarrkirche Thörl herzlich ein.
Gestärkt für das Abenteuer Familie - Selbstfürsorge für Eltern
Onlineseminar
Montag, 10. Februar 2025, 19:30 Uhr
Inhalt:
Selfcare - ein wesentlicher Faktor fürs intakte Familienleben
Eigene Bedürfnisse erkennen und erfüllen
Bedürfnishierarchie – die fünf Ebenen zur Motivation
Psychohygiene für Mamas und Papas
„Wer nicht genießt, wird ungenießbar“
Belastende Gedanken stoppen - positive Überzeugungen gewinnen
Ärgerfasten und Ressourcen erkennen
Persönliche Kraftquellen – Genuss für Körper, Geist und Seele
Wir nehmen mit einem Bus an der Sonntagsblatt-Diözesanwallfahrt mit Bischof Wilhelm Krautwaschl teil. Bei der Hinfahrt besichtigen wir San Gimignano und Siena. In Rom gehen wir in den Petersdom, nehmen an einer Generalaudienz von Papst Franziskus am Petersplatz teil und besichtigen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Bei einem Thementag werden wir Rom zu drei Schwerpunkten erkunden (Auswahl). Bei der Heimfahrt machen wir Station in Assisi.
Als sich für die Eltern Jesu die Tage der vom Gesetz des Mose vorgeschriebenen Reinigung erfüllt hatten, brachten sie das Kind nach Jerusalem hinauf, um es dem Herrn darzustellen, wie im Gesetz des Herrn geschrieben ist: Jede männliche Erstgeburt soll dem Herrn heilig genannt werden. Auch wollten sie ihr Opfer darbringen, wie es das Gesetz des Herrn vorschreibt: ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben.
Und siehe, in Jerusalem lebte ein Mann namens Símeon. Dieser Mann war gerecht und fromm und wartete auf den Trost Israels und der Heilige Geist ruhte auf ihm. Vom Heiligen Geist war ihm offenbart worden, er werde den Tod nicht schauen, ehe er den Christus des Herrn gesehen habe. Er wurde vom Geist in den Tempel geführt; und als die Eltern das Kind Jesus hereinbrachten, um mit ihm zu tun, was nach dem Gesetz üblich war, nahm Símeon das Kind in seine Arme und pries Gott mit den Worten: Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel.
Sein Vater und seine Mutter staunten über die Worte, die über Jesus gesagt wurden. Und Símeon segnete sie und sagte zu Maria, der Mutter Jesu: Siehe, dieser ist dazu bestimmt, dass in Israel viele zu Fall kommen und aufgerichtet werden, und er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird, – und deine Seele wird ein Schwert durchdringen. So sollen die Gedanken vieler Herzen offenbar werden.
Damals lebte auch Hanna, eine Prophetin, eine Tochter Pénuëls, aus dem Stamm Ascher. Sie war schon hochbetagt. Als junges Mädchen hatte sie geheiratet und sieben Jahre mit ihrem Mann gelebt; nun war sie eine Witwe von vierundachtzig Jahren. Sie hielt sich ständig im Tempel auf und diente Gott Tag und Nacht mit Fasten und Beten.
Zu derselben Stunde trat sie hinzu, pries Gott und sprach über das Kind zu allen, die auf die Erlösung Jerusalems warteten.
Als seine Eltern alles getan hatten, was das Gesetz des Herrn vorschreibt, kehrten sie nach Galiläa in ihre Stadt Nazaret zurück. Das Kind wuchs heran und wurde stark, erfüllt mit Weisheit, und Gottes Gnade ruhte auf ihm.
Lk 2,22-40
Beten in Solidarität mit den Menschen in der Ukraine:
Die Sternsingeraktion 2025 in unseren 3 Pfarren Aflenz, Thörl und Turnau ist wieder sehr gut gelungen. Mit dem ersungenen Sammelergebnis werden wieder lebenswichtige Projekte unterstützt.
Wir danken allen Mitwirkenden (Kinder, Begleiter*innen, Organisator*innen und Helfer*innen, Köch*innen, Wäscherinnen) sehr herzlich für ihren großen Beitrag zu dieser österreichweiten Aktion der Katholischen Jungschar.
Wir danken aber auch allen großzügigen Spendern.
In unseren Pfarren Aflenz, Thörl und Turnau kamen Euro zusammen.
Mit der neuen Seelsorgeraumhomepage wollen wir Sie noch besser informieren. Sie finden dort Artikel, Berichte, Angebote und Termine aus und für den Seelsorgeraum. Sie erreichen die neue Seite mit der Domain "sr-hochschwab-sued.graz-seckau.at".
Die bisherigen Websites der ehemaligen Pfarrverbände bleiben bestehen und informieren Sie über das Geschehen in den dazugehörigen Pfarren.
Die Verlinkung von einer zur anderen Seite ist von jeder Homepage aus möglich.